ENTWICKLUNGSPHASEN

 DSC0115Das Wissen über die Entwicklungsphasen des Hundes ist einer der wichtigsten Bestandteile in der Hundeerziehung.

Vegetative Phase (1.-2. Woche)

In dieser Phase sind die Augen und Ohren noch geschlossen, der Geruchssinn ist noch nicht stark entwickelt.

Übergangsphase (2.-3. Woche)

Jetzt öffnen sich die Lidspalten und die äußeren Gehörgänge, sehen kann der Welpe aber noch nichts.

Erst mit dem 17. oder 18. Lebenstag entwickelt sich die Sehfähigkeit.

Dasselbe trifft für das Gehör zu. Hat der Welpe vorher fast ausschließlich getrunken und geschlafen nimmt er nun seine Wurfgeschwister und die unmittelbare Umgebung aktiv wahr.

 

Prägungsphase (4.-8. Woche)

Augen, Nase und Ohren sind nun voll entwickelt. In dieser Zeit lernt der Welpe im Idealfall mit ganz unterschiedlichen Eindrücken (Menschen, Geräuschen, optischen Eindrücken etc.) umzugehen.

Er nimmt seine Umfeld bewusst wahr und lernt seine Sozialpartner kennen. Im Spiel mit seinen Wurfgeschwistern lernt er seinen sozialen Rang zu finden und sich und die anderen auszutesten.

In dieser Zeit wird seine Persönlichkeit und sein Temperament geprägt. Wird in dieser Zeit ein Welpe isoliert gehalten und mit keinerlei Eindrücken bzw. Sozialpartnern zusammen gebracht, kommt es mit großer Wahrscheinlichkeit später zu Sozialisie-rungsproblemen die man nur noch schwer aufarbeiten kann.

  • Verhaltensentwicklung
  • Sozialinstinkt
  • Körpersprache
  • Mimik
  • Vokale Kommunikation (Stimme)
  • Taktile Kommunikation (Berührung
  • Olfaktorische Kommunikation (Geruch)
  • Jagdinstinkt
  • Jagdspiele
  • Territorialinstinkt
  • Mimik

15609379 1136810003104068 824339672 oSozialisierungsphase (8.-12. Woche)

Der Welpe beginnt, seine Umwelt zu entdecken und sich in die Rangordnung einzufügen. Alles war er jetzt lernt, lernt er sozusagen fürs Leben. Im Rudel wird der Welpe jetzt vom Rüden erzogen und genau diese Aufgabe müssen wir nun übernehmen. Ist der Welpe auch noch so süß...es ist in dieser Zeit absolut notwendig dem Welpen liebevoll aber auch konsequent seine Grenzen aufzuzeigen. Die große Neugier, Aufgeschlossenheit und Lernfähigkeit der Welpen sollten wir uns dabei unbedingt zu nutzen machen. Der Kontakt zu anderen Welpen, Menschen aber auch neuen Geräuschen, unterschiedlichen Bodenbelägen, anderen Tieren etc. ist unerlässlich.

 

In der Sozialisierungsphase fängt die Erziehung an. Was geschieht während der Erziehung?

  • Verfeinerung der Sozialkommunikation
  • Kreieren von Tabus
  • Entwicklung von operant konditioniertem Verhalten

(operant = eingreifen / konditionieren = bewirken, dass auf einen bestimmten Reiz eine bestimmte Reaktion erfolgt)

  • Entwicklung des sozialen Lernvermögens
  • Starke soziale Normierung

Diese Zeit ist die wichtigste Zeit für uns und den Welpen.

Alle in dieser Zeit, durch falsche Behandlung erfahrenen Unsicherheiten und Ängste sind nach dieser Phase kaum mehr rückgängig zu machen und wirken in der Hundeseele sein ganzes Leben nach.

Hunde haben kein festgelegtes Instinktwesen. Es reicht also nicht aus, alle angeborenen Verhaltensweisen zu erlernen, um besser mit dem Hund zurecht zu kommen. Wichtig ist es die altersbedingten, angeborenen Lernfähigkeiten genau zu analysieren, sein Verhalten zu den Eltern zu beobachten. Gerade das Verhältnis Vater-Rüde und Welpen (der Vater-Rüde übernimmt einen großen Teil der Erziehung) und gibt uns viel Aufschluss darüber, wie sich die Interaktionen zwischen dem Vater-Rüden und dem Welpen in den einzelnen Lebensphasen gestaltet und wie sich dadurch die Hundepersönlichkeit aufbaut.

Das Wissen um die Sozialentwicklung der Hunde und das diese lernen müssen, erleichtert uns den Umgang und dessen Erziehung.

Weite und Umfang der sozialen Partnerschaft zwischen Mensch und Hund werden eben jetzt in der Sozialisierungs-phase unwiderruflich geprägt und wirken für die weitere Zukunft auf fast alle Eigenschaften des Hundes ein.

Die vorgebliche »Wesensschwäche« so vieler Hunde beruht häufig genug auf Erziehungsfehlern in der Sozialisierungs-phase, in der zumeist viel zuwenig mit dem Hund gespielt, dafür um so mehr »dressiert« wird. Manche Menschen halten sich für verhinderte Löwenbändiger und den Hund für einen wilden, reißenden Wolf, wobei sie gleich zwei Denkfehler begehen.

Erstens ist ein Raubtierdompteur längst kein Tierbändiger mehr, der die »wilde Bestie« unter seinen eisernen Willen zwingt, sondern ein feinfühliger Tierfreund, der weiß, dass er die größten Leistungen nur dann erwarten kann, wenn die großen Katzen mit Freude bei der Arbeit sind. Zweitens gibt es keinen »wilden, reißenden« Wolf, sondern nur freundliche, überaus friedliche Wölfe, die niemandem etwas zuleide tun wollen, sieht man davon ab, dass sie von der Natur dazu geschaffen wurden, die Übervermehrung vieler Tierformen ihres Lebensraumes zu verhindern und dafür deren Bestand durch Beseitigung schwächlicher Individuen gesund zu erhalten. Für diese Lebensaufgabe haben sie ein Sozialleben entwickelt, das selbst uns Menschen beispielhaft sein kann und das sie - zumindest in Form des Hundes - mit uns zu teilen bereit sind. Wer das verkennt, und wer das nicht gerade in jener Zeit, in der der Welpe seine sozialen Antriebe verwirklicht und ausbaut, sehr bedacht fördert, der macht sich dem Hund gegenüber schuldig.

Rangordnungsphase (13.-16. Woche)

Der Hund nimmt seine Stellung in der Rangordnung ein. Der Sozialpartner Mensch wird auf seine Führungsqualitäten geprüft.

In dieser Phase ist es wichtig, das der Welpe seine Grenzen kennt und vom Mensch klare Regeln erhält.

In der endgültigen Rangordnungsphase wird durch Rangordnungsstreitigkeiten, die jetzt kein Spiel mehr sind, die Rrangordnung im sozialen Gefüge festgelegt.

Rudelordnungsphase (5.-6. Monat)

In diese Zeit fällt der Gebisswechsel des jungen Hundes. Er ist nun bestrebt, sich seinen Platz im Rudel zu suchen und seine Position zu festigen. Der neue Besitzer des Hundes muss dem Hund deutlich klarmachen, dass die Stellung des Hundes die unterste im "Familienrudel" ist.

Damit ist für den Hund seine Position geklärt, und er wird sich nun besonders eng demjenigen anschließen, der für ihn den Rudelführer symbolisiert, dessen Autorität anerkannt wird.

Pupertätsphase (7.-12. Monat)

Der Rüde hebt (in der Regel) erstmalig sein Bein, die Hündin hat die erste Läufigkeit, Konkurrentinnen werden weg gebissen. In dieser Phase erlebt man oft regelrechten Trotz bei den Hunden und er scheint alles bereits erlernte einfach wieder "vergessen" zu haben.

In dieser Zeit sollte man keinesfalls resignieren, sondern mit liebevoller aber unnachgiebiger Konsequenz weiter mit dem Hund arbeiten.

Reifungsprozess (12.-18. Monat)

Nun zeigt es sich, ob der Hund die Anleitung erhalten hat, die seine Entwicklung optimal fördern konnte. Der fortdauernde Bestand der Lernfreudigkeit und der Bereitschaft zur freundlichen Kontaktaufnahme mit Mensch und Tier belegen dieses.

Der Hund ist nun psychisch ausgereift und kaum noch zu verändern. Positive, wie negative Eindrücke und Erfahrungen bestimmen nun sein weiteres Handeln.

Adoleszensphase (ab ca. 2 Jahren)

Die Adoleszensphase bringt noch einmal eine sehr wichtige Entwicklung mit sich.

Sie beginnt mit ca. 2 Jahren, was jedoch auch bei Rasse zu Rasse unterschiedlich ist. Je stärker das Territorialverhalten beim Hund ist, umso später wird diese Phase erreicht. Was bedeutet das für ein Mensch-Hund Rudel? Wenn es sich um einen sehr dominanten Hund handelt und er in seinem Rudel keine untergeordnete Position einnimmt, kann es geschehen, dass er sich plötzlich massiv in die Kindererziehung einmischt.

Oder: Früher hat er nur gespielt mit anderen Hunden, jetzt beißt er sich mit ihnen. Plötzlich sind Probleme da, die vorher nicht da waren! Aber diese Probleme haben sich eigentlich langsam aufgebaut: denn er hat davor gar nicht gespielt, sondern er hat geübt. Geübt, bis er reif genug war.
Jetzt ist er reif genug und jetzt kann er das umsetzen. So muss man Spiel sehen. Aber wir freuen uns, dass unser Hund so toll spielt.

Aber was geschieht in diesem Spiel? Der andere Hund ist Sparringspartner für unseren Hund. Natürlich wollte unser Hund den anderen Hund nicht verletzen, denn dann hätte er nicht weiterüben können.

Uhrheber: © Barbara Schlieper

© 2020 HUNDESCHULE LOEWENZAHN ...weil es um den Hund geht.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.